Wie weiland vor der Pandemie konnte die diesjährige Generalversammlung der IG EUROAIRPORT endlich wieder auf dem EuroAirport stattfinden, im «Salon des Aviateurs»
«GV IG EUROAIRPORT vom 11. Mai 2022» weiterlesenAusflug Payerne am 22. November 2021
Nach langen und komplizierten Vorarbeiten und zwei Verschiebung konnte unser IG-Ausflug am 22. November 2021 endlich stattfinden: Besuch des Luftwaffen-Stützpunktes in Payerne.
«Ausflug Payerne am 22. November 2021» weiterlesenGV IG EUROAIRPORT am 14. September 2021
Wie bereits im Vorjahr konnte auch 2021 unsere GV pandemiebedingt nicht üblich auf dem EuroAirport im «Salon des Aviateurs» stattfinden. Stattdessen trafen sich die Teilnehmerin und Teilnehmer in der Basler Innenstadt, im Restaurant «Löwenzorn». Lesen Sie hier den Jahresbericht des Präsidenten der IG EUROAIRPORT, Lorenz Amiet, sowie das Sitzungsprotokoll.
«GV IG EUROAIRPORT am 14. September 2021» weiterlesenBeitrag SkyNews 6/22
Robert Appel, Beitrag SkNews Juni 2022: Kein Museum auf dem EuroAirport!
Auf dem EuroAirport gibt es – nur Insidern bekannt – ein kleines Museum in einem alten Blech-Rundbogenhangar auf dem Gelände des alten Flughafens, quasi hinter den sieben Geleisen. Dessen Besitzer, Werner von Arx, *1923 – V2021, war ein vor allem in General Aviation-Kreisen bekannter Charakterkopf.
«Beitrag SkyNews 6/22» weiterlesenBeitrag SkyNews 5/22
ROBERT APPEL, BEIRAG SKYNEWS Mai 2022: Neue Planungsgrundlagen für eine Flughafen-Erweiterung
COVID ist, zumindest momentan, auf dem EuroAirport kein grosses Thema mehr. Zwar verhiesse das eine hoffnungsvolle Zukunft unserer ganzen Industrie, aber der Ukraine-Krieg, dessen weitere Entwicklung zur Entstehungszeit dieser Zeilen alles andere als klar ist, ist leider keine gute Basis für Vorhersagen.
Die Corona-Zeit mit all ihren fast täglich wechselnden Vorschriften und Prozederes – ich berichtete mehrfach darüber – war für den Flughafen, ihre Verantwortlichen und ihr Personal sehr anspruchsvoll. Die Binationalität des Flughafens und die unterschiedlichen nationalen Vorschriften erforderten laufende Umplanungen, die das normale Mass bei weitem überschritten. Diverse bauliche Provisorien mussten erstellt und immer wieder verändert werden, um die Passagierströme nach Destinationsland einerseits, aber auch nach dem jeweiligen COVID-Status des Abfluglandes zu trennen und sie unterschiedlich abzufertigen. Die zusätzliche Unterscheidung zwischen «Non-Schengen», «Schengen» und «Schengen Controlled» (aus Security-Gründen) und «International» war dann noch das Sahnehäubchen. Eines ist klar: mit den Passagierzahlen der Saison 2019 wäre der Betrieb mit all diesen Vorschriften nicht mehr steuerbar gewesen.
«Beitrag SkyNews 5/22» weiterlesenBeitrag SkyNews 4/22
ROBERT APPEL, BEIRAG SKYNEWS APRIL 2022: Heftige öffentliche Teaktionen auf die neuen Nachtflug-Restriktionen
In der letzten SkyNews-Nummer berichteten wir über die offizielle Einführung der neuen Nachtflug-Regelung, die an vergangenem 1. Februar in Kraft trat. Die Haupt-Lärmverursacher um die Nachtzeit, die Express-Carriers, deren Jet-Flugzeuge durchwegs nicht den neuesten Lärmkategorien entsprechen und deshalb bereits ab 22:00 Uhr nicht mehr starten dürfen, mussten dafür ihre Flugpläne massiv ändern. Die wichtigste Forderung ist damit erfüllt: Zwischen 22:00 und 23:00 Uhr dürfen nur noch die leisesten, lärmzertifizierten Flugzeuge starten. Da die Haupt-Startrichtung bei normalen Windverhältnissen auf der Piste 33 in Richtung Süden führt, profitiert vor allem die bewohnerstarke Basler Agglomeration von einer spürbaren Lärmentlastung.
«Beitrag SkyNews 4/22» weiterlesenBeitrag SkyNews 3/22
ROBERT APPEL, SKYNEWS Màrz 2022: Neues vom EuroAirport
Am 26. Januar fand über Video die traditionelle Neujahrs-Medienkonferenz des EuroAirport statt. Erwartungsgemäss konnte der EAP Corona-bedingt nicht mit Passagierzahlen und Destinationen brillieren, aber immerhin sind die Verkehrszahlen 2021 bereits etwas besser als im 2020, als die Pandemie ihren Anfang nahm. Wie die ganze Wirtschaft blickt auch der Flughafen am Dreiländereck Schweiz-Frankreich-Deutschland mit einem vorsichtigen und hoffnungsvollen Optimismus in die Zukunft.
«Beitrag SkyNews 3/22» weiterlesenBeitrag SkyNews 02/22
ROBERT APPEL, SKYNEWS Februar 2022: Baggage-Screening mit Spürhunden
Was in den frühen 70-er Jahren als stichprobenartige, manuelle Handgepäck-Durchsuchungen begann, entwickelte sich nach und nach zu Handgepäck-Kontrollystemen mit 2-dimensionaler Röntgen-Durchleuchtung. Für das eingecheckte Gepäck, das zu Anbeginn ebenfalls nur sporadisch nach Sprengstoffen kontrolliert werden konnte, ist heute lückenloses EDS-Screening (Explosive Detection System) zwingend vorgeschrieben.
«Beitrag SkyNews 02/22» weiterlesenBeitrag SkyNews 01/22
ROBERT APPEL, SKYNEWS Januar 2022: Neue Nachtflug-Regelung auf dem EuroAirport ab dem 1. Februar 2022
Im November 2018 liess der EuroAirport beim französischen Transportministerium (Zivilluftfahrtbehörde Frankreichs / DGAC) zusätzliche Lärmschutzmassnahmen prüfen, inklusive betriebliche Einschränkungen nach 23.00 Uhr. Diese Überprüfung erfolgte gemäss der EU-Verordnung 598/2014, welche für alle Flughäfen der Europäischen Union gilt. Das Vorgehen basiert auf den Prinzipien des ausgewogenen Ansatzes («Balanced Approach») der ICAO, in welchem mögliche Massnahmen geprüft werden, um die kostenwirksamste Massnahme oder Massnahmenkombination (hier in absteigender Priorisierung) zu ermitteln:
«Beitrag SkyNews 01/22» weiterlesenBeitrag SkyNews 12/21
ROBERT APPEL, SKYNEWS Dezember 2021: Bahnanschluss
Auch wenn es in der Vergangenheit etwas ruhig um den Bahnanschluss des EuroAirport geworden ist, ist er deswegen noch lange nicht vom Tisch. Im Gegenteil: Zwischen beiden Ländern, Frankreich und der Schweiz, herrscht Einigkeit, dass der Flughafen-Bahnanschluss so schnell wie möglich Realität werden muss.
«Beitrag SkyNews 12/21» weiterlesen